Freie Trauung: Heiraten ohne Zwänge
Was ist eine freie Trauung?
Gehört hat den Begriff Freie Trauung wohl schon jeder, aber was genau ist der Unterschied zu einer standesamtlichen Trauung oder einer kirchlichen Trauung? Wir klären euch auf!
Eine freie Trauung ist eine Ergänzung zur standesamtlichen Heirat und in der Regel der Ersatz für eine kirchliche Trauung. Heutzutage möchten viele Paare aus verschiedenen Gründen nicht mehr in der Kirche heiraten und eine freie Trauung ist die ideale Alternative für eine emotionale Zeremonie ohne vorgegebene Abläufe.
Die wohl wichtigste Frage für viele Paare ist hierbei: Ist eine freie Trauung rechtskräftig? Die eindeutige Antwort ist: nein! Sie ersetzt keinesfalls die standesamtliche Trauung und juristisch gesehen ist man nicht verheiratet.
Freie Trauung - freie Gestaltung
Eine feierliche Hochzeit in der Kirche ist für viele Paare heute nicht mehr zeitgemäß, zu wenig flexibel oder passt einfach vom Glauben her nicht. Der Gedanke, sich in ein vorgegebenes "Korsett" zwängen zu müssen, missfällt vielen Brautpaaren. Dennoch ist der administrative Vorgang der eher nüchternen Eheschließung auf dem Standesamt auch oft nicht das, was Pärchen sich vorstellen. Eine freie Trauung hat keine Vorgaben, keinen bestimmten Ablauf, keine vorgefertigten Treueschwüre - nicht mal einen offiziellen Trauredner braucht man, denn die Zeremonie durchführen kann auch ein Familienmitglied oder der beste Freund. Das schönste Argument für eine freie Trauung ist jedoch die Location eurer Wahl - Strand, Schiff, Almhütte, Heißluftballon - ihr entscheidet, wo das Lippenbekenntnis über die Bühne gehen soll!
Freie Trauredner
Wenn ihr keine versierten Redner in der Familie habt oder die Zeremonie lieber in professionelle Hände geben wollt, dann bietet sich eine freie Hochzeitsrednerin an. Trauredner sorgen nicht nur für die ganz großen Worte, sondern stehen auch mit Rat und Tat zur Seite, haben tolle Tipps und hilfreiche Ideen aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung. Ein freier Trauredner kostet in der Regel zwischen 900 - 2.000 €, je nach Aufwand und Berufserfahrung. Die Investition lohnt sich jedoch auf jeden Fall, denn so mancher Hochzeitsredner ersetzt schon beinahe den wedding planner!
Und solltet ihr euch den Kopf über passende Lieder für eure freie Trauung zerbrechen, so engagiert doch einfach eine Sängerin oder ein Duo und überlasst die perfekte Musik den Profis!
Hochzeitslocation
Bei der Wahl der Hochzeitslocation seid ihr völlig frei - denn es muss kein Standesamt und keine Kirche in der Nähe sein. Wir haben ein paar originelle Locations für freie Trauungen zusammengestellt - vielleicht ist ja das perfekte Örtchen für euch dabei!
- Heiraten am Strand
- Freie Trauung in den Bergen
- Heiraten auf einem Weingut
- Heiraten am Gardasee
- Trauung auf einer Burg
Das sanfte Rauschen der Wellen, die nackten Füße im Sand, den Sonnenuntergang im Blick - romantischer geht's wohl kaum. Neugierig geworden? Hier gibt's mehr Infos zur Strandhochzeit.
Kuhglocken statt Kirchenmusik und eine einzigartige Alpenkulisse - so könnte eure Zeremonie auf einer rustikalen Berghütte aussehen. Was ihr sonst noch über die Alm Hochzeit wissen solltet, erfahrt ihr hier.
Vor allem für Weinliebhaber und Hobby-Sommeliers eine Traumlocation! Viele Weingüter bieten ihre Räumlichkeiten inzwischen explizit für Hochzeiten und andere Feierlichkeiten an.
Ach ja, der Gardasee eignet sich nicht nur zum Baden, Bootfahren, Schlemmen und Shoppen, sondern auch zum Heiraten hervorragend! Vor allem im Süden des Sees gibt es einige Locations für kleine und große Feiern.
Wer auf das Mittelalter steht, kann sich für die freie Trauung auch auf einer Burg einmieten. Die Kulisse ist nicht nur außergewöhnlich, sondern die Übernachtungsfrage auch direkt geklärt.