Frühschoppen - Brunchen auf bayerisch

Was ist ein Frühschoppen genau?
Ein Frühschoppen ist quasi ein am Morgen abgehaltener Stammtisch, der sich mitunter bis in den Nachmittag erstrecken kann. Früher war der Frühschoppen die Gelegenheit schlechthin, um sich zwischen dem braven Kirchgang und dem Sonntagsbraten noch schnell ein (oder auch zwei oder drei) Bierchen zu gönnen. Südlich des "Weißwurstäquators" gibt es die urbayerische Leckerei grundsätzlich nur bis 12 Uhr am Mittag, da die Würste brühfrisch verkauft und dann lediglich erwärmt werden. Damit diese nicht schlecht werden, ist in Bayern mittags Schluss damit.
Bayerischer Brunch - Frühschoppen inklusive
Ein bayerischer Brunch sollte zwar vor allem deftig sein, aber auch für Leckermäulchen etwas Süßes im Angebot haben und der klassische "Frühschoppler" sollte ebenso nicht zu kurz kommen! Hier unsere Ideen:
- Deftige Wurstplatten mit Kaminwurzen, Landjäger und Pressack
- Käseplatten mit cremigem Obzda und kräftigem Bergkäse
- ein absolutes Muss: Weißwürste!
- für das warme Buffet: Rostbratwürste, Wiener und Debrecziner
- typisch bayerischer Wurstsalat
- als Beilage dürfen ofenfrische Laugenbrezeln auf keinen Fall fehlen!
- für Schleckermäuler: Apfelstrudel und Dampfnudeln
- ein besonderer Leckerbissen: "Auszogne" - Küchlein aus Hefeteig, die in Butterschmalz ausgebacken und warm serviert werden - nichts für Kalorienzähler, aber der Himmel für Süßspeisenfans!
- von den österreichischen Nachbarn abgeschaut: Kaiserschmarrn! Eine Mehlspeise, die mit Apfelmus oder Zwetschgenröster serviert wird. Einfach himmlisch!
Tipp: Weißwürste nur sachte erhitzen, damit sie nicht platzen!
Frühschoppen mit bayerischer Musik
So richtig zünftig und bayerisch wird ein Frühschoppen aber erst mit der passenden "Musi"! Für eine klassische Stubenmusik, also kleine Ensembles, die vorrangig Volksmusik spielen, eignen sich Akkordeonspieler, Zither- oder Hackbrettspieler. Und wenn Sie sich nicht entscheiden können oder über richtig viel Platz oder sogar eine Bühne verfügen, dann buchen Sie doch gleich eine Volksmusikband. Zünftiger geht's wirklich nicht mehr!
