Immo Federolf und sein Orchester

Immo Federolf und sein Orchester
1/8
Ensemble/Musikgruppe, 20er Jahre Hits
  • Salonmusik
  • Tanzmusik
  • 20er Jahre Hits
  • 30er Jahre Hits
  • Oldies
  • Schlager
  • Tango
  • Salonorchester
  • Jazzband
  • Schlager- & Oldiesband
Standort:
50668 Köln(DE)
Aktionsradius:
200 km
Gage:
auf Anfrage
bei eventpeppers:
seit 9/2024

Beschreibung

Das zwölfköpfige Orchester unter der Leitung des Sängers Immo Federolf entführt Sie auf eine Zeitreise in die Tanzpaläste der Weimarer Republik und lässt die unvergessliche Unterhaltungsmusik der großen deutschen Tanzorchester wie Marek Weber, Dajos Bela, Paul Godwin und ihren Refrainsängern wieder aufleben.
Sie hören die Schlager der späten 20er und frühen 30er Jahre in den originalen Arrangements, wie sie vor fast hundert Jahren erklungen sind.

Gerne spielt das Orchester auch in reduzierter Besetzung auf Ihrer Veranstaltung.

Repertoire

Sie möchten nur Schlager eines bestimmten Jahres hören? Nur Tangos? Die neusten Badeschlager? Auf Ihren Wunsch stellen wir Ihnen ein Programm nach Ihren Vorstellungen zusammen!

Hier eine Auswahl unseres Repertoires:

Blutrote Rosen (Krönkemeyer-Hünemeyer, 1929)
Darf ich um den nächsten Tango bitten? (Schwabach-Rosen, 1930)
Das gibt's nur einmal (Gilbert-Heymann, 1931)
Die ganze Welt ist himmelblau! (Gilbert-Stolz, 1930)
Du bist in letzter Zeit so schecklich blond geworden...!! (Rotter-Rubens-Grothe, 1930)
Einmal sagt man sich „Adieu“ (Rotter-Schmidt-Gentner, 1929)
Es sprach der weise Marabu (Rosen-Lion-Egen-German, 1930)
Heut' hab ich „Sie“ geseh'n (Schwabach-Rosen-Egen, 1929)
Heut' war ich bei der Frida (Rotter-Cowler, 1927)
Ich bin so scharf auf Erika (Karlick-Bootz, 1931)
Ich bin so schüchtern, Madame (Reisfeld, 1931)
Ich küsse Ihre Hand, Madame (Rotter-Erwin, 1928)
Liebling, mein Herz lässt dich grüßen (Gilbert Heymann, 1930)
Mein Herz ist butterweich (Schanzer-Welisch-Benatzky, 1929)
Mein Papagei frißt keine harten Eier (Frey-Kollo, 1928)
Mir ist so nach Dir (Schiffer-Spoliansky, 1931)
Schöner Gigolo (Casucci-Brammer, 1929)
Tante Paula liegt im Bett und ißt Tomaten (Frey-Kollo, 1928)
Tausend schönen, süßen Frau'n (Rotter-Doelle-Egen, 1928)
Veronika, der Lenz ist da! (Rotter-Jurmann, 1930)
Warum gehört dein roter Mund nicht mir allein? (Rotter-Stolz, 1929)
Wenn der weisse Flieder wieder blüht (Rotter-Doelle, 1928)
Wenn ich die blonde Inge . . . (Schwarz, 1929)
Wenn ich Liebe brauch, dann geh ich zur Pauline (Rotter-Cowler 1929)
Wer hat bloß den Käse zum Bahnhof gerollt? (Strassmann, 1926)

Die Kapelle verfügt über ein umfangreiches Notenarchiv und kann somit neben den bekannten Schlagern der Zeit auch unbekanntere Titel nach Wunsch spielen.

Referenzen

Das Orchester spielt regelmäßig Konzerte und Tanzveranstaltungen, außerdem gastiert es bei renommierten 20er-Jahre-Veranstaltungen wie der „Boheme Sauvage“.

Bei den Musikern handelt es sich um Absolventen und Studierende deutscher Musikhochschulen.

Historische Authentizität

Das Orchester verfügt über historisch korrekte Abendgarderobe, sowie ein originales Schlagzeug aus den 20er Jahren - es ist uns wichtig sowohl musikalisch als auch optisch höchste Standards zu erfüllen.

Services