Perfekt geplant!

Dinner in the Dark: Essen im Dunkeln

Dinner in the Dark
©eventpeppers.com

Ein "Dinner in den Dark" ist wie ein Blind Date - nur mit dem Unterschied, dass man den Partner schon kennt, das Essen dafür nicht. Im Dunkeln zu essen klingt im ersten Moment vielleicht etwas seltsam, aber wenn das Sehen wegfällt, wird das Schmecken umso intensiver. Hier bekommt das Wort "Gaumenfreude" für Ihre Gäste eine völlig neue Bedeutung!

Machen Sie Ihr Lokal zum Dunkelrestaurant!

Beim Blind Dinner essen zwar die Augen nicht mit, dafür aber alle anderen Sinne.

Ein Dinner im Dunkeln ist die Gelegenheit, den Geschmacks- und Geruchssinn Ihrer Gäste mit ausgefallenen Speisen, orientalischen Gewürzen oder intensiven Aromen zu verwöhnen. Um das Erlebnis aller Sinne optimal abzudecken, können Sie Ihre Gäste mit wunderbarer Live Musik von einem Gitarristen, einem Pianisten oder einem Saxophonisten verwöhnen. Sollte es der Platz hergeben, wäre auch eine Dinnerband oder Lounge Band passend.

Das Ambiente im Dunkelrestaurant: Wichtige Tipps für dasDinner in the Dark

Bei einem Blind Dinner kommen auf die Gäste ganz neue Herausforderungen zu. Eine liebevolle Tischdeko ist an sich wichtig, bei einem Dinner in the Dark aber völlig fehl am Platz! Schließlich sollen Ihre Gäste das Weinglas, das Besteck und den Teller ohne Hürden und Stolpersteine finden.
Zudem sollte das Personal für den Einsatz im Dunkeln extra geschult werden und den Gästen als Begleithilfe für den Weg zum Tisch, zur Toilette und ähnliches zur Verfügung stehen. Die Gäste sollen sich allzeit gut aufgehoben fühlen und das Dinner-Erlebnis unbeschwert genießen können. Es empfiehlt sich für diese Art von Event einen professionellen Moderator zu engagieren. Dieser leitet die Gäste nicht nur durch die verschiedenen Gänge, sondern lockert mit humoristischen Einlagen und spannenden Geschichten die "düstere Atmosphäre" zusätzlich auf.

Veranstalten Sie zwischen den Gängen ein Ratespiel, was auf den Tellern lag!

Dinner in the Dark - ein Überraschungsmenü für fast alle Sinne!

Verraten Sie Ihren Gästen vorab keinesfalls, was bei Ihrem 3- oder 4-Gänge-Menü auf dem Speiseplan steht! Schließlich sollen sie mit Schmecken, Riechen und Fühlen selber darauf kommen, was ihnen vorgesetzt wurde. In den Pausen zwischen den Gängen können die Gäste in einer Art Ratespiel Tipps abgeben. So entsteht auch eine schöne Kommunikation unter den Gästen.
Was im Vorfeld bei der Anmeldung abgeklärt werden sollte, sind Lebensmittelunverträglichkeiten oder etwaige Vorlieben wie vegetarisches oder veganes Essen.
Selbst bei den Getränken sind dem Überraschungsmoment mit Aperitif und Weinauswahl keine Grenzen gesetzt. Ihre Gäste werden also auf allen Ebenen gefordert.
Und ein Blind Dinner ist nicht nur für Pärchen eine tolle Idee, sondern auch für Firmen-, Weihnachts- oder Familienfeiern!

Essen im Dunkeln
©Jay Wennington ©Fabrizio Magoni